![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| _______________________________________________________________________________________________________________
Die Erde hebt sich wegen defekter Erdwärmesonden. Geothermie-Schäden aus fehlerhaften Erdwärmebohrungen und den damit verbundenen Erdhebungen sind bei über 200 betroffenen Häusern, in zwei Hebungsgebieten, in Böblingen festzustellen. Kreisrätin Daniela Braun und andere fordern einen Hilfsfond des Landes Baden-Württemberg. Das Land hat aus Klimaschutzgründen die Geothermie beworben, mit Geldmitteln monetär gefördert und steht beim Genehmigungsverfahren in der Verantwortung. Allein daraus ergibt sich - unabhängig von der Schuldfrage - eine moralische und politische Pflicht zu helfen. Da die Energiewende von der Landesregierung und der Allgemeinheit nach wie vor gewollt ist, sollte sie sich mit den Betroffenen solidarisch zeigen, damit nicht am Ende auch Geothermie am richtigen Ort, in der breiten Bevölkerung ideellen Schaden erleidet. Oberbürgermeister Wolfgang Lützner (29.03.2014) und die SZ/BZ Redakteurin Fariba Sattler (28.06.2014) waren die Ersten, die in der regionalen Presse Unterstützung vom Land für die Betroffenen aus Erdhebungen forderten. Anwalt Dr. Haaf sagte am 03.01.2015: "Es ist eine Katastrophe" und weist auf Hilfsfonds in anderen Bundesländern hin. CDU Kreisrätin Daniela Braun forderte auf Landesebene (12.02.2015) einen Hilfsfonds des Landes Baden-Württemberg für die Geschädigten aus Erdhebungen. Sie ist der Meinung, dass es an der Zeit ist, dass sich die Landespolitiker um die Opfer kümmern. Günter Scheinpflug brachte es am 14.02.2015 mit seinem Kommentar "Geld statt guter Worte" in der Stuttgarter Zeitung auf den Punkt, genauso wie Fariba Sattler in der Sindelfinger/Böblinger Zeitung, die ihren Kommentar vom 09.07.2015 mit den Worten beginnt "Helfende Hände statt zuckender Schultern" und im darauf folgenden Text feststellt "Das Schulterzucken muss ein Ende haben. Statt die Menschen in den Hebungsgebieten zu stützen und ein Zeichen zu setzen, versteckt man sich hinter Standardfloskeln ... Damit neben der Katastrophe auch irgendwie das ganz normale Leben weiterlaufen kann, brauchen die Menschen Hilfe anstatt zuckende Schultern": . Pressespiegel: Status Hilfsfonds Erdhebungen und Versicherungen Kommentar und Frage zu den nächsten 3 Artikeln im Pressespiegel - Zahlen die Versicherungen oder zahlen sie nicht? Scheinbar ist Landrat Bernhard zwischenzeitlich ebenfalls die Erkenntnis gekommen, dass die Versicherungen vermutlich niemals bezahlen werden. Weshalb sonst schrieb er noch in seinem Schreiben vom 11.06.2015 (Seite 4) "... Nach Abschluss der Sanierung und Vorliegen des Sachstandsberichts des LGRB werden wir diese Kosten bei dem nach den Grundregeln des Polizeirechts zu ermittelnden Störer durch einen Leistungsbescheid geltend machen. Die Notwendigkeit einer Feststellungsklage erschließt sich daher nicht. Falls hierdurch nicht alle Kosten abgedeckt werden können, hat das Landratsamt einen Anspruch auf Kostenerstattung gegen das Land Baden-Württemberg nach § 52 Abs. 2 LKrO." - In der Kreiszeitung vom Samstag, dem 25.07.2015 ist dem gegenüber konträr zu lesen, dass es sich Landrat Bernhard zwischenzeitlich scheinbar anders überlegt hat. Das Landratsamt will sich nun die vorgestreckten Kosten für die Sanierung der defekten Erdwärmesonden, von über 5 Millionen, gleich und vollständig vom Land Baden-Württemberg erstatten lassen. Kein Wort ist mehr davon zu hören, dass Störer oder deren Versicherungen für den Sanierungsaufwand herangezogen werden sollen. Auch in der SZ/BZ und der Stuttgarter Zeitung war bereits einen Tag früher ähnliches zu lesen. - "Murks" muss von Versicherungen nicht übernommen werden, sagte ein anerkannter Versicherungsfachmann auf der Infoveranstaltung des Landratsamtes am 23.07.2014 - und Murks könnte durchaus bei 17 von 17 defekten Sonden und vielen unbeantworteten Fragen (siehe Rubrik "Offene Punkte") vorgelegen haben. Interessant ist auch, wie unterschiedlich die Zeitungen über die Infoveranstaltung des Landratsamtes berichten. Nachfolgend die Artikel vom 24. und 25.07.2015 aus der Regionalpresse:
In eigener Sache: Die Versicherungen sind seit über einem Jahr, trotz mehrfacher Aufforderung durch Landrat Bernhard, zuletzt auf Radio Stuttgart SWR4, nicht zur Leistungsübernahme bereit gewesen. Gerade deshalb fordert CDU Kreisrätin Daniela Braun einen Nothilfefonds, da viele Eigentümer mit den nötigsten Reparaturen nicht länger warten können oder auch nicht länger warten wollen. Neben der Forderung nach einem Hilfsfonds des Landes Baden-Württemberg stellte CDU Kreisrätin Daniela Braun bereits in der Vergangenheit fest, dass das Land die Erdwärmebohrungen monetär gefördert hat und sich mit den Geschädigten nun auch solidarisch zeigen soll. Die Grün-Rote Landesregierung müsste zwischenzeitlich gemerkt haben, dass der Weg über die Versicherungen aus verschiedenen Gründen nicht sehr vielversprechend sein wird und wenig Aussicht auf umfassenden Erfolg hat. Deshalb fordert CDU Kreisrätin Daniela Braun nach wie vor einen Hilfsfonds des Landes Baden-Württemberg für die Geschädigten einzurichten, trotz der Kritik von Umweltminister Untersteller und Landrat Bernhard an dieser Forderung. Daniela Braun weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals gefordert hatte, dass der Hilfsfonds einen Versicherungseintritt ersetzen soll. Sie hat den konkreten Vorschlag gemacht, dass die Geschädigten im Gegenzug für einen Hilfsfonds des Landes Baden-Württemberg ihre Schadensersatzansprüche Zug um Zug an das Land abtreten könnten. Eine verbindliche Zusage seitens der Landesregierung für einen Hilfsfonds würde ausreichen, um sich mit den Betroffenen solidarisch zu zeigen. Im Moment können die geschädigten Häuser wegen der Erdhebungen noch nicht vollständig saniert werden. Denjenigen, bei denen der Wind durch die Risse pfeift, bei denen es hereinregnet, deren Türen und Fenster klemmen etc. muss aber rasch und sofort geholfen werden. Deshalb sieht Daniela Braun die Landesregierung am Zug. CDU Stadt- und Kreisrätin Daniela Braun . . _______________________________________________________________________________________________________________ SZ/BZ: "Wir müssen die Erdhebungen stoppen" - Zusagen an die geschädigten Erdhebungsopfer von Umweltminister Franz Untersteller (04.07.2014) .
. _______________________________________________________________________________________________________________ . Pressespiegel: Regionale Presse Böblinger Zeitungen berichteten auf Sonderseiten zum Thema Erdhebungen in Böblingen. Wesentliche Zeitungsartikel finden Sie unter nachstehenden LINKs: .
. _______________________________________________________________________________________________________________ . Pressespiegel: Überregionale Presse Artikel der Stuttgarter Zeitung zum Thema Erdhebungen in Böblingen: .
_______________________________________________________________________________________________________________ . © Daniela Braun homepage Themenblock: ERDE HEBT SICH Seiten-Index: ../788222/869522.html | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |